
Harnteste, Stuhlteste und Zubehör kaufen
Stuhl- und Harnproben
sind in der medizinischen Diagnostik häufig angewendete Methoden, um mögliche
Krankheiten nachzuweisen. Am leichtesten funktioniert dies mit professionellen
Test-Materialien. Sie möchten für Ihre Praxis Stuhlanalyse Zubehör kaufen? Dann
halten wir vom Preismed Onlineshop viele bewährte Produkte zum Discountpreis
bereit. Auch wenn Sie Harnanalyse Zubehör kaufen möchten, so finden Sie bei uns
alles Erforderliche.
Harnanalyse / Stuhlanalyse
Die Untersuchung von Stuhl und Urin ist eine in der medizinischen Diagnostik weit verbreitete Methode, um mögliche Krankheiten zu erkennen.

Im Folgenden finden Sie interessante Informationen zu Urin- und Stuhltests. Dabei geht es vor allem um die Untersuchungsmethoden, die Parameter und die Auswertung dieser Schnelltests, aber auch um die Bedeutung der Testergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Harntest / Urintest
Bei einem Urintest, auch Harnanalyse oder Urinuntersuchung genannt, werden verschiedene Faktoren einer Urinprobe, wie mikroskopische Bestandteile und chemische Zusammensetzungen, analysiert.
Ein Urintest wird in der Regel mit Hilfe von Urinteststreifen durchgeführt. Dabei wird ein spezieller Teststreifen in die Urinprobe eingetaucht (gestixt). Je nach Zusammensetzung des Urins verfärbt sich der Teststreifen. Das Ergebnis ist zuverlässig. Urintests sind einfach anzuwenden und stellen eine kostengünstige Primärdiagnostik dar.
Im Preismed Onlineshop finden Sie viele verschiedene Urinteststreifen für den Einsatz in Praxis und Klinik. Bestellen Sie noch heute Ihren Vorrat und wählen Sie zwischen vielen verschiedenen Packungsgrößen - allesamt zu dauerhaft günstigen Konditionen.
Arten der Urinproben
- Spontanurin: Urin, der zu einem beliebigen Zeitpunkt gesammelt wird. Er ist für eine große Anzahl von chemischen und mikroskopischen Parametern völlig ausreichend. Spontanurin wird am häufigsten verwendet, da er am einfachsten zu gewinnen ist. Für eine korrekte Beurteilung wird immer das spezifische Gewicht als Maß für die Urinkonzentration herangezogen.
- Sammelurin: Unter Sammelurin versteht man den gesamten pro Zeiteinheit gesammelten Urin. Die gebräuchlichsten Zeiteinheiten sind 2, 4, 12 und 24 Stunden (s. auch 24-Stunden-Sammelurin).
- Mittelstrahlurin: Während des Wasserlassens wird ein steriles Gefäß kurz in den Harnstrahl gehalten, ohne das Wasserlassen zu unterbrechen. Die ersten Tropfen die eingewanderte Keime enthalten sowie die letzten verdünnten werden nicht aufgefangen. Vor der Blasenentleerung sollte die Vulva bzw. die Glans Penis mit Seife und anschließend mit reichlich Wasser gereinigt werden. (Achtung: Bei Verwendung von Desinfektionsmitteln besteht die Gefahr falsch-positiver Ergebnisse.)
- Erster Morgenurin: Erster Urin am Morgen. Wegen der langen Verweildauer in der Blase gut geeignet (höher konzentriert) zum Nachweis von Nitrit und Eiweiß.
- Zweiter Morgenurin: Spontanurin, der nach dem ersten Morgenurin gewonnen wird. Dieser Urin mittlerer Konzentration liefert am ehesten die Mittelwerte Parameter und wird daher oft als Ersatz für Sammelurin verwendet.
- Postprandialer Urin: Zwei Stunden nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit gesammelter Urin, der zum Nachweis von Glukose geeignet ist.
- Katheterurin: Uringewinnung mit Hilfe von Einmalkathetern. Diese Form der Uringewinnung wird jedoch nur noch selten durchgeführt, da sie für den Patienten schmerzhaft ist und ein hohes Infektionsrisiko birgt.
Folgende Krankheiten können mittels Urintest festgestellt werden:
- Infektionen der Harnwege: Bakterien, weiße Blutkörperchen und Nitrit (entsteht bei bakteriellen Infektionen aus dem im Urin enthaltenen Nitrat) weisen auf eine Infektion der Harnwege hin. In diesem Zusammenhang werden z.B. Blasenentzündungen erkannt.
- Infektionen der Nieren: Niereninfektionen können durch eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Bakterien nachgewiesen werden.
- Diabetes: Erhöhte Zuckerwerte deuten auf die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus hin.
- Erkrankungen der Nieren: Zu viel Eiweiß (Proteinurie) kann zu einer Funktionsstörung der Nieren führen. Häufige Erkrankungen sind die Glomerulonephritis oder das nephrotische Syndrom, beides Erkrankungen der Kapillargefäße der Nieren.
- Nierensteine: Blut im Urin (Hämaturie) kann auf Nierensteine hinweisen.
- Blasenkrebs: Blasenkrebs kann durch eine Urinuntersuchung festgestellt werden. Ein typisches Symptom ist Blut im Stuhl.
- Erkrankungen der Leber: Eine erhöhte Konzentration von Bilirubin (Farbstoff) kann auf eine Lebererkrankung wie Hepatitis oder Leberzirrhose hinweisen.
- Porphyrie: Eine erhöhte Konzentration von Porphyrinen im Urin weist auf eine Gruppe von Stoffwechselstörungen hin, die als Porphyrien bezeichnet werden.
- Stoffwechselstörungen: Einige Störungen des Stoffwechsels, wie z. B. die Phenylketonurie oder die Tyrosinämie, lassen sich durch spezifische Auffälligkeiten im Urin nachweisen.
- Dehydration: Eine hohe Konzentration von Urin (hohes spezifisches Gewicht) weist auf Dehydratation oder Flüssigkeitsmangel hin.

Ein Schwangerschaftstest wird auch mit Hilfe eines Urintests durchgeführt. Dabei wird die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) gemessen.
In der Drogenanalytik werden zahlreiche Urinteststreifen eingesetzt. Eine Auswahl an Drogenschnelltests mit einem oder mehreren Parametern finden Sie in der Kategorie Drogen Schnelltest.
Urinteststreifen - Auswertung und Bedeutung
Bakterien, Hefen, Parasiten
Bakterien, Hefen oder Parasiten im Urin können auf eine Infektion hinweisen.
Leukozyten
Leukozyten, auch weiße Blutkörperchen genannt, können bei Infektionen, Entzündungen oder Nierenerkrankungen im Urin erhöht sein.
Urobilinogen
Urobilinogen ist ein Abbauprodukt des Bilirubins. Eine erhöhte oder erniedrigte Konzentration von Urobilinogen kann auf eine Lebererkrankung oder Hämolyse hinweisen.
Bilirubin
Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins. Normalerweise sollte kein Bilirubin im Urin vorhanden sein. Eine erhöhte Konzentration kann zu Lebererkrankungen oder Hämolyse (Zerstörung der roten Blutkörperchen) führen.
spezifisches Gewicht
Das spezifische Gewicht des Urins gibt die Konzentration der im Urin gelösten Stoffe an. Abnormale Werte weisen auf eine Nierenerkrankung oder Dehydratation hin.
pH-Wert
Der pH-Wert des Urins gibt an, wie sauer oder alkalisch der Urin ist. Ein anormaler pH-Wert kann auf eine Infektion, eine Nierenerkrankung oder eine Stoffwechselstörung hinweisen.
Farbe
Die Farbe des Urins kann Aufschluss über den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt des Körpers geben. Eine anormale Farbe kann auf eine Infektion, eine Nierenerkrankung oder ein anderes Gesundheitsproblem hinweisen.
Proteine
Normalerweise enthält der Urin wenig oder kein Eiweiß. Ein erhöhter Eiweißgehalt kann auf eine Nierenerkrankung oder eine Infektion zurückzuführen sein.
Glukose
Glukose sollte normalerweise nicht im Urin vorhanden sein. Ein erhöhter Glukosespiegel kann auf Diabetes mellitus oder andere Störungen des Glukosestoffwechsels hinweisen.
Ketonkörper
Ketonkörper sind Nebenprodukte des Fettabbaus. Eine erhöhte Konzentration von Ketonkörpern im Urin ist häufig auf einen unzureichenden Kohlenhydratstoffwechsel, Diabetes oder Hungerzustände zurückzuführen.
Erythrozyten
Erythrozyten, auch rote Blutkörperchen genannt, sollten normalerweise nicht im Urin vorhanden sein. Wenn rote Blutkörperchen im Urin gefunden werden, kann dies auf eine Infektion, eine Nierenerkrankung oder Blasensteine hindeuten.
Nitrit
Nitrit ist ein Hinweis auf eine bakterielle Infektion im Harntrakt, da einige Bakterien Nitrat in Nitrit umwandeln.
Albumin
Albumin ist das am häufigsten vorkommende Protein im Blut und hat mehrere wichtige Funktionen im Körper. Ein Mangel oder ein Überschuss an Albumin kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme wie zum Beispiel Leber- und Nierenerkrankungen hinweisen.
Ascorbin
Ascorbin ist ein anderer Name für Vitamin C oder Ascorbinsäure. Es ist ein essentielles Vitamin, das der Körper für viele wichtige Funktionen benötigt, unter anderem für die Kollagenbildung, die Wundheilung und die Eisenaufnahme. Im Blut spielt Ascorbinsäure eine wichtige Rolle als Antioxidans und schützt vor freien Radikalen, die Zellschäden verursachen können. Da der Körper Vitamin C nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, ausreichend Vitamin C über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.
Urinteststreifen Auswertung Farbtabelle
Ausführung eines Urintests
- Vorbereitung: Zur Vermeidung einer Verdünnung des Urins sollte der Patient vor der Durchführung des Tests nicht übermäßig viel Flüssigkeit zu sich nehmen. In einigen Fällen kann der Arzt oder das medizinische Personal auch bestimmte Medikamente oder Diätvorschriften empfehlen, die vor dem Test eingehalten werden müssen.
- Sammlung der Urinprobe: Der Patient erhält einen sauberen, sterilen Behälter, in dem die Urinprobe gesammelt wird. Normalerweise wird eine Mittelstrahlurinprobe empfohlen, bei der der Patient zunächst etwas Urin in die Toilette abgibt, dann den Behälter - Urinbecher - unter den Urinstrahl hält, die Probe auffängt und dann weiter in die Toilette uriniert. Dadurch können Verunreinigungen oder Bakterien, die sich in der Harnröhre angesammelt haben könnten, ausgeschlossen werden.
- Abgabe der Probe: Der Patient verschließt den Behälter fest und übergibt ihn dem medizinischen Personal oder bringt ihn direkt ins Labor. Die Probe sollte so schnell wie möglich analysiert werden. Nur so können genaue Ergebnisse erzielt werden.
- Teststreifenauswertung oder
- Analyse im Labor: Im Labor wird die Urinprobe auf verschiedene Werte und Substanzen hin untersucht. Dazu gehören chemische Analysen, mikroskopische Untersuchungen und Bakterienkulturen.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse des Urintests werden an das medizinische Fachpersonal und anschließend an die Patientinnen und Patienten weitergeleitet.
24-Stunden-Sammelurin
Bei diesem Test wird der Urin über 24 Stunden gesammelt: Die erste Morgenurinprobe wird nicht benutzt, aber die Zeit wird notiert. Von diesem Zeitpunkt an wird jeder Tropfen Urin 24 Stunden lang in einem Gefäß gesammelt. Nach Ablauf der 24 Stunden wird die Blase ein letztes Mal entleert und dieser Urin zu der bereits gesammelten Menge hinzugefügt. Das Gefäß für den Sammelurin wird von der Arztpraxis zur Verfügung gestellt. Meist enthält es bereits einen Zusatz, der das Wachstum von Bakterien während der Sammelzeit verhindern soll. Der Urin sollte über den gesamten Zeitraum von 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Danach wird der Urin im Labor untersucht.
Mit einem 24-Stunden-Sammelurin wird untersucht, wie viel von bestimmten Substanzen (z. B. Eiweiße, Hormone, Salze, Stoffwechselprodukte) der Körper ausscheidet.
Wofür wird Kontroll-Urin eingesetzt?
Im medizinischen Alltag ist es hin und wieder erforderlich, den so genannten Kontroll-Urin einzusetzen. Es handelt sich dabei um eine nachempfundene Urinprobe, die zur Überprüfung von Teststreifen konzipiert wurde. Das Kontroll-Urin ist dabei zu handhaben wie echtes Urin und kann tröpfchenweise oder mit einer Pipette entnommen und weiterverarbeitet werden.
Urinteststreifen - unsere Empfehlung
Stuhltest
Die Gesundheit des Darms - ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden!
Die Bedeutung einer gesunden Darmflora hat in den letzten Jahren zunehmend an Beachtung gewonnen. Stuhltests sind ein wichtiges Instrument, um die Darmgesundheit Ihrer Patientinnen und Patienten zu überprüfen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie erhalten durch Stuhltests einen detaillierten Einblick in die Darmflora und können gezielte Maßnahmen ergreifen, um die allgemeine Gesundheit Ihrer Patienten zu verbessern.
Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Stuhltests, wie sie funktionieren und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Relevanz und Anwendung
Stuhlanalyse Arten
Neurodermitis
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass zwischen der Hautkrankheit Neurodermitis und dem Thema Ernährung und Darmgesundheit ein Zusammenhang bestehen kann. Daher ist die Stuhlanalyse bei Neurodermitis eine Möglichkeit, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Ein unausgewogenes Bakterienvorkommen kann sich negativ auf die Haut auswirken, so dass eine Stuhlanalyse und eine daraus resultierende Ernährungsumstellung den Patienten Linderung verschaffen können.
Molekulargenetische Stuhlanalyse
Unter einer molekulargenetischen Stuhlanalyse versteht man ein innovatives Verfahren, mit dem sich anhand einer Stuhlprobe das Gleichgewicht der im Darm befindlichen Bakterien auswerten lässt. Dass Bakterien unseren Darm bevölkern ist völlig normal, allerdings kommt es darauf an in welchem Umfang. Die molekulargenetische Stuhlanalyse ermöglicht eine detaillierte Auswertung, anhand derer sich Rückschlüsse auf etwaige Erkrankungen ziehen lassen.
Genetische Stuhlanalyse
Nicht alle Keime im Darm können mit der klassischen Stuhlflora-Analyse nachgewiesen werden. Daher kann es in bestimmten Fällen vorkommen, dass Ärzte zusätzlich eine genetische Stuhlanalyse anordnen, um auch die restlichen 60 bis 70 Prozent der vorherrschenden Keime identifizieren zu können. Im Zuge eines solchen Vorgehens hat sich die so genannte 16S-rRNA-Analyse etabliert, die im medizinischen Fachlabor vorgenommen wird.
Welche Krankheiten können durch Stuhluntersuchungen diagnostiziert werden?
- Verdauungsstörungen: Ein Stuhltest gibt Aufschluss über die Verdauung des Patienten und zeigt Probleme wie Unverträglichkeiten oder Nährstoffmängel auf.
- Stoffwechselstörungen: Identifizierung möglicher Stoffwechselstörungen, die zu Beschwerden oder Krankheiten führen können.
- Entzündliche Darmerkrankungen: Untersuchung auf das Vorliegen entzündlicher Prozesse wie beispielsweise Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
- Früherkennung von Darmkrebs: Nachweis von okkultem Blut im Stuhl zur Früherkennung von Darmkrebs. Der Stuhltest zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms ist einfach in der Durchführung und komplikationslos, aber er ist weniger zuverlässig als die Koloskopie (Darmspiegelung).
- Bakterien und Parasiten: Identifizierung von Schadorganismen, die Infektionen oder Durchfall verursachen können.
Wie wird ein Stuhltest durchgeführt?
1. Probenentnahme
Entnehmen Sie mit dem beiliegenden Spatel oder Löffel eine kleine Stuhlprobe. Vergewissern Sie sich, dass die Probe keine Verunreinigungen wie Toilettenpapier enthält.
2. Probe sichern
Die Stuhlprobe in das bereitgestellte Probenröhrchen oder Probengefäß übertragen und fest verschließen..
3. Beschriften
Beschriften Sie das Röhrchen mit Name, Datum und Uhrzeit der Probenahme.
4. Verpackung
Verpacken Sie das Probenröhrchen gemäß den Anweisungen des Testkits in einem sicheren Versandbeutel oder -umschlag.
5. Versand / Auswertung
In der Regel wird eine Stuhlanalyse im Labor vorgenommen. Dies koordiniert die behandelnde Arztpraxis oder Klinik. Bis das Ergebnis feststeht vergehen meist ein bis zwei Tage. Eine Alternative zur Stuhlanalyse im Labor sind Stuhlschnelltests, die bereits nach fünf bis zehn Minuten ein Ergebnis anzeigen. Aufgrund der einfachen Handhabung können diese auch von den Patienten selbst durchgeführt werden.