Spirometrie

Spirometrie

Als zuverlässige Messung der Lungenfunktion hat sich die Spirometrie als Routineuntersuchung etabliert. Mittels dieses Verfahrens lassen sich Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder auch Lungenentzündungen diagnostizieren. Für den Patienten ist die Spirometrie eine schnelle und einfache Messmethode, die bei niedergelassenen Ärzten ebenso wie in Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen durchgeführt wird. Während der Testung atmen die Patienten ausschließlich durch den Mund in ein Röhrchen, das mit dem elektronischen Spirometer verbunden ist.

Weitere Informationen

Lungenfunktionstest mittels Spirometrie

Bei der Diagnose von Lungenerkrankungen ist die Spirometrie das erste Mittel der Wahl. Der Spirometer erfasst beim Lungenfunktionstest die Luftmenge und -Geschwindigkeit beim Ein- und Ausatmen. Die so ermittelten Ergebnisse können zwecks Analyse und Auswertung an einen externen Drucker ausgegeben werden.  Auf Basis der Spirometrie Untersuchung leitet das medizinische Personal nachfolgende Behandlungsschritte ab und verordnet Medikamente. Ein erneuter Lungenfunktionstest nach einigen Tagen oder Wochen zeigt an, ob die Behandlung angeschlagen hat. 

Spirometrie Durchführung

Für die Spirometrie Durchführung sind neben dem Spirometer Nasenklammern sowie ein Mundstück für den Patienten erforderlich. In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche Artikel rund um den Lungenfunktionstest, darunter auch Bakterien-Viren-Filter.

Spirometrie Auswertung

Auf eine möglichst exakte Spiromtetrie Auswertung kommt es an. Einige Spirometer verfügen deshalb über einen integrierten thermischen Drucker, auf dem sich die Untersuchungsergebnisse gleich vor Ort ausdrucken lassen können. 

Spirometrie Normwerte

Der Lungenfunktionstest ist die geeignete Methode, um festzustellen, ob die Spirometrie Normwerte eines Patienten unter- oder überschritten werden. Das medizinische Fachpersonal gleicht in der Regel im ersten Schritt die Vitalkapazität (VC) und Einsekundenkapazität (FEV1) des Patienten mit den Normwerten ab. 

Eichung Spirometrie

Damit die Messergebnisse stets einwandfrei sind, ist neben der Hygiene und Desinfektion auch auf die regelmäßige Eichung der Spirometrie zu achten. Alle vier bis sechs Wochen sollte diese vom Praxispersonal mit einem dafür vorgesehenen Gasgemisch durchgeführt werden.

Spirometrie Geräte und Zubehör kaufen

In unserem Preismed Onlineshop finden Sie eine Vielzahl von Produkten rund um den Lungenfunktonstest: vom Spirometrie Gerät über die vielen Einwegartikel wie Nasenklemmen und Mundstücke bis hin zu Druckerpapier reicht das Angebot. Natürlich verkaufen wir auch Spirometrie Geräte für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen. Kurz gesagt: Alles, was Sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen können Sie in unserer Abteilung Spirometrie bestellen.

Nasenklemmen Spirometrie

Ihr Einsatz ist kurz, aber effizient. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Nasenklemmen für Spirometrie aus unserem Angebot. Nachhaltig und umweltschonend ist es, wenn Sie nur die Polster der Nasenklemmen austauschen.

Spirometer & Durckerpapier

Die Messergebnisse schwarz auf weiß liefern Spirometer mit integrierten Druckern. Bestellen Sie jetzt hochwertiges Druckerpapier auf Vorrat für Ihren Spirometer.

Spirometrie Mundstücke

Für jeden Patienten werden bei der Spirometrie Mundstücke benötigt. Je nach Testaufkommen in der Praxis besteht ein hoher Bedarf. Finden Sie die passenden Mundstücke für Ihren Spirometer in unserem Preismed Onlineshop.

Spirometrie Bakterien-Viren-Filter

Zur Vermeidung von Kkreuzinfektionen dienen Spirometrie Bakterien-Viren-Filter, deren Einsatz mehr Sicherheit für Patienten und Praxispersonal verspricht.

Spirometrie Peak-Flow-Meter

Damit Patienten ihre Werte zu zuhause selbst überprüfen können, dient der Spirometrie Peak-Flow-Meter zum Erfassen der maximalen Ausatmungsgeschwindigkeit.


Günstig kaufen bei Preismed

Individuelle Fachberatung
030 2581 9350
Kauf auf Rechnung
Kein Mindestbestellwert
Lieferung innerhalb Deutschland frei Haus
ab €100,00 Netto-Bestellwert
Zusammen bestellen: Praxis-
und Sprechstundenbedarf