
Spirometrie / Atemtrainer kaufen
Als zuverlässige Messung
der Lungenfunktion hat sich die Spirometrie als Routineuntersuchung etabliert.
Mittels dieses Verfahrens lassen sich Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD
oder auch Lungenentzündungen diagnostizieren. Für den Patienten ist die
Spirometrie eine schnelle und einfache Messmethode, die bei niedergelassenen
Ärzten ebenso wie in Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen
durchgeführt wird. Während der Testung atmen die Patienten ausschließlich durch
den Mund in ein Röhrchen, das mit dem elektronischen Spirometer verbunden ist.
Spirometrie ist eine medizinische Untersuchung, welche die Lungenfunktion misst und die Atemkapazität einer Person bewertet. Dabei werden verschiedene Atemparameter wie das Atemvolumen und die Flussraten erfasst. Die Spirometrie hilft bei der Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Lungenfibrose (Vermehrung von Bindegewebe in der Lunge).

Inhaltsverzeichnis Spirometrie

In unserem Preismed-Shop finden Sie eine Vielzahl von Produkten rund um den Lungenfunktionstest:
Vom Spirometrie Gerät über die vielen Einwegartikel wie Nasenklemmen und Mundstücke bis hin zu Druckerpapier reicht das Angebot. Natürlich verkaufen wir auch Spirometrie Geräte für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen. Kurz gesagt: Alles, was Sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen können Sie in unserer Abteilung Spirometrie bestellen.
Wie funktioniert ein Spirometer?
Der Patient atmet tief ein und bläst dann so kräftig und schnell wie möglich in das Mundstück. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Dabei werden verschiedene Werte gemessen, wie das exspiratorische Einsekunden-Volumen (FEV1), die forcierte Vitalkapazität (FVC) und das Verhältnis von FEV1 zu FVC.
Die Ergebnisse des Spirometer Tests helfen die Lungenfunktion zu beurteilen und passende Behandlungspläne zu erstellen.
Spirometer-Arten
- Mechanische Spirometer: Diese klassischen Geräte nutzen ein Atemvolumen-Messsystem, das auf dem Prinzip der Wasser- oder Gasverschiebung basiert. Sie sind einfach zu bedienen und benötigen keine elektronische Stromversorgung.
- Elektronische Spirometer: Moderne Spirometer, die digitale Technologie verwenden, um Atemwegsvolumen und Flussraten präzise zu messen. Sie liefern detaillierte Ergebnisse und ermöglichen eine einfache Datenspeicherung und -analyse.
- Handheld-Spirometer: Kompakte, tragbare Geräte, die ideal für den Einsatz in der Praxis oder zu Hause sind. Die Geräte sind flexibel und eignen sich für regelmäßige Atemtests.
- PC-basierte Spirometer: Diese Geräte werden direkt an einen Computer angeschlossen und nutzen spezielle Software für die Datenerfassung und -analyse. Sie bieten erweiterte Funktionen und einen hohen Grad an Genauigkeit.
Anwendung
- Medizinische Diagnostik: Spirometer werden verwendet, wenn es darum geht, Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose frühzeitig zu erkennen und deren Verlauf zu überwachen.
- Sportmedizin: Sportler nutzen die Geräte, um ihre Atemleistung zu testen und ihr Training individuell anzupassen.
- Arbeitsmedizin: In Berufen mit erhöhtem Risiko für Atemwegserkrankungen, wie bei Malern oder Schweißern, dienen Spirometer der regelmäßigen Gesundheitsprüfung.
- Forschung & Entwicklung: In der medizinischen Forschung werden Spirometer eingesetzt, um neue Behandlungsmethoden für Atemwegserkrankungen zu erproben und deren Wirksamkeit zu testen.
- Selbstüberwachung: Bei chronischen Atemwegserkrankungen können Betroffene mithilfe von Spirometern ihre Lungenfunktion zu Hause kontrollieren und so ihre Therapie besser steuern.
Normale Lungenwerte
Normalwerte können je nach Alter, Geschlecht und Körpergröße variieren. Allgemein gelten folgende Werte als normal:
- FEV1 (Forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde): 80-120% des Sollwerts
- FVC (Forcierte Vitalkapazität): 80-120% des Sollwerts
- FEV1/FVC-Verhältnis: mindestens 70%
- PEF (Peak Expiratory Flow): 80-100% des Sollwerts
Was ist ein Peak-Flow-Meter?
Ein Peak-Flow-Meter ist ein kleines, handliches Gerät zur Messung der maximalen Ausatemluftstromstärke (Peak Expiratory Flow, PEF) in den Atemwegen. Es wird häufig bei Asthma-Patienten eingesetzt, um die Lungenfunktion zu überwachen und mögliche Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen.
Die Verwendung des Peak-Flow-Meters ist einfach: Man atmet tief ein und bläst dann so schnell und kräftig wie möglich in das Gerät. Der ermittelte Wert wird auf einer Skala angezeigt und vom Patienten oder medizinischem Personal interpretiert. Die regelmäßige Überwachung der Peak-Flow-Werte hilft dabei, den Verlauf der Erkrankung besser zu verstehen und das Asthma-Management individuell anzupassen.